Die Hinterglasmalerei gelangte in ihrer Blütezeit im 19.
Jahrhundert von Augsburg über Böhmen und Mähren in das
oberösterreichische Mühlviertel.
Diese Tradition wird auch heute
noch in der ursprünglichen
Technik erhalten. In den Anfängen
wie auch heute werden fast ausschließlich
Bilder gemalt. Die Hinterglasuhr
war wohl aus dem Grund sehr selten,
da das Glas in Qualität
und Stärke sehr unregelmäßig
war und dadurch vom Holzzifferblatt
verdrängt wurde. Einige
wenige Stücke alter Hinterglasmalereien
sind in Museen zu besichtigen.
Die Hinterglasuhren von Josef Drobar sind jedoch keine Kopien alter Stücke,
sondern speziell aus der Inspiration, die die malerische Umgebung bietet,
entstanden. Der Grundgedanke dabei ist, in erster Linie ein dekoratives
Liebhaberstück mit Tradition entstehen zu lassen.
|
Verre églomisé
reaches it's prime in the 19th
century from Augsburg through
Böhmen und Mähren until
it came to the Mühlviertel
in Austria.
These clocks are still being
painted with the original technology
of the 19th century. In the beginning,
as well as today, the Verre
églomisé
is used for almost exclusive
pictures.
Verre églomisé
clocks were seen very seldom,
because the quality and the strength
of the glass which was used for
the clock-face was uneven, it
always varied. And therefor it
was very bad qualified for transport.
A few of the first Verre églomisé
clocks are exposed in museum.
The style of the Verre églomisé
clocks of Josef Drobar is unique,
because he takes his inspirations
especially from the romantic
Austria surroundings.
The fundamental idea is, that
the clock become a charming and
decorative piece combined with
tradition.
|
Josef Drobar, 1951 in Pettenbach
/OÖ. geboren, gelernter
Goldschmied, kam 1975 auf die
Idee, sich mit Hinterglasuhren
zu beschäftigen. Sein Atelier
befindet sich in einem sehr alten
Haus im Innviertel. Die typische
Oberösterreichische Umgebung
inspiriert Josef Drobar zu seinen
Entwürfen.
Die Uhren sind sehr begehrt und
gehen vor
allem in den Export.
|
Josef Drobar was born in Pettenbach
(Austria) in 1951. He first became
a goldschmith until the year
1975, where he came upon the
idea of working with Verre
églomisé. A
very old house in. Innviertel
became his studio. The typical
"Upper Austria surroundings"
inspired Josef Drobar in his
work.
Verre églomisé
clocks are very much in demand
on the market around the world.
|